Sozialpädagogische Familienhilfe
... ist eine „Hilfe zur Erziehung" der ambulanten Jugendhilfe
... soll Familien in den vielfältigsten Bereichen ihres Alltags unterstützen, beraten und begleiten

… zaubern können auch wir nicht! Doch das Familienhilfe-Team des SkF kann Mütter und Väter darin unterstützen, schwierige Familien- oder Lebenssituationen zu bewältigen.
Ziel der Hilfe ist es immer auch, die eigenen Kräfte der Familienmitglieder so zu fördern und zu stärken, dass Sozialpädagogische Familienhilfe nur für einen begrenzten Zeitraum (durchschnittlich 1,5 Jahre) nötig ist.
Rechtliche Grundlage für die Sozialpädagogische Familienhilfe (SpFh) ist §31 des KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz). Damit gilt Sozialpädagogische Familienhilfe als gesetzliche Leistung, die Eltern und Alleinerziehende bei Bedarf – den der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) der Stadt feststellt – in Anspruch nehmen können.
Gemäß KJHG soll die Sozialpädagogische Familienhilfe „durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen, im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.“
Die Arbeitsbereiche der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SpFh) sind sehr vielfältig und orientieren sich ganz an den individuellen Bedürfnissen der begleiteten Familien. Die von den Klienten am häufigsten genannten Veränderungswünsche sind:
- Allgemeine Verbesserung der Beziehungen innerhalb der Familie
- Unterstützung bei schulischen Angelegenheiten der Kinder
- Rat und Hilfe bei Verhaltensauffälligkeiten von Kindern
- Unterstützung bei Arbeits- oder Wohnungssuche
- Besserer Umgang mit Sucht, Erkrankung und Behinderung von Familienmitgliedern
- Unterstützung beim Knüpfen neuer Kontakte, auch durch die Anbindung an Gruppenangebote des SkF (Familienfrühstück, Familienfreizeit, Sommerprogramm, o.ä.)
- Hilfe bei wiederkehrenden Konflikten in der Partnerschaft
- Finanzielle Beratung
Je nach Bedarf wenden die Sozialpädagogischen FamilienhelferInnen verschiedene Methoden der Unterstützung an, die zwischen sozialarbeiterischem Handeln, pädagogischer Arbeit und therapeutischen Ansätzen variieren.
Theoretische Grundlagen für die Sozialpädagogische Familienhilfe sind nach dem Grundsatz der Ganzheitlichkeit verschiedene Methoden der Sozialarbeit, Pädagogik und Psychologie. Wichtig sind uns zum Beispiel:
- Transparentes Handeln
- Lernen am Modell
- Orientierung an den Ressourcen bzw. Stärken der Familien
- Unterstützung der Eigenverantwortung – Hilfe zur Selbsthilfe
- All-Parteilichkeit
- Einbeziehung therapeutischer Ansätze (z.B. Genogrammarbeit, Skalierungsfragen, Skulpturarbeit, usw.)
Dabei bildet die Systemtheorie den wichtigsten Hintergrund, denn auch wir sehen Familie als nicht zu trennende Einheit und ihre Mitglieder als in Wechselwirkung aufeinander bezogen an. So verstehen wir auch problematisch erlebtes Verhalten nicht als Ausdruck von Schuld einer einzelnen Person, sondern als Zeichen für eine vorübergehende Störung des Miteinanders der Gesamtfamilie.
Ziel ist für uns, einen Weg zu begleiten, auf dem die einzelnen Familienmitglieder wieder zu Kontinuität und Sicherheit in der Familie als auch zu persönlicher Entfaltung gelangen können.
Dabei können auch Ansätze aus der systemischen Familientherapie hilfreich sein.
Konkrete Unterstützung durch die SpFh hat viele Gesichter:
- Begleitung zu Beratungsstellen bei Schul- und Ausbildungsfragen
- Gemeinsame Behördengänge oder Ausfüllen von Formularen
- Vermittlung an ergänzende Beratungsstellen (Frühförderstelle, Schuldnerberatung, Gerichtshilfe, u.v.m.)
- Gemeinsame Freizeitgestaltung und Ausprobieren neuer Aktivitäten
- Unterstützung bei Hausaufgabenbetreuung oder Vermittlung einer entsprechenden dauerhaften Hilfe
- Beratung der Eltern in Paarfragen und Erziehungsangelegenheiten
- Familiengespräche
- … und vieles mehr!
In der Regel finden pro Woche zwei SPFH -Termine (insgesamt ca. 6-7 Stunden) statt, meist einmal nur mit Mutter und/oder Vater und einmal mit der gesamten Familie.
Familienhilfe kann keine Putz- oder Haushaltshilfe sowie Kinderbetreuung anbieten, jedoch bei der Suche nach entsprechenden Diensten helfen.

Das Team der Sozialpädagogischen Familienhilfe des SkF besteht aus mittlerweile rund 30 qualifizierten Fachkräften: SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, Diplom-PädagogInnen und PsychologInnen. Folgende Weiterbildungen wurden und werden von KollegInnen gemacht und fließen in unsere Arbeit mit ein:
- Systemische Paar-/Familientherapie
- Gestalttherapie
- Systemische Beratung
- Familien- und Erziehungsberatung
- Supervision
- Sozial- und Heilpädagogische Kunsttherapie
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen/Kleinkindern
Mit verschiedenen Sprachkompetenzen (Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Griechisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch, Kiawahili) können wir Familien auch in ihrer Muttersprache beraten.
Leitungsteam:
Ulrike Holtzhausen, Abteilungsleitung Ambulante Hilfen
Beate Enters, Teamleitung, stellvertretende Leitung SPFH
Birgit Marotta, Teamleitung
Carola Doll, Teamleitung und Koordination FR
Einblick in unsere Räumlichkeiten
Ansprechpartner/in:
Ulrike
Holtzhausen
Arbeitsgebiet:
Sozialpäd. Familienhilfe
Hinweis zur Datensicherheit per E-Mail
Beate
Enters
Arbeitsgebiet:
Sozialpäd. Familienhilfe
Hinweis zur Datensicherheit per E-Mail